Alle Texte unterliegen dem Urheberrecht, dürfen zitiert aber nicht plagiiert werden.
Germanistik
Got ist ein niht, und got ist ein iht. Metapher und Paradoxie in Meister Eckharts Predigt 71 (Seminararbeit)
Voyeure und Herrscherinnen – Zu Genderbildern und ihrer Dekonstruktion in Hartmanns Iwein (Seminararbeit)
Eritis sicut dii scientes bonum et malum – Das Faustbuch an der Schnittstelle von Wissenschaft, Mythos und Handwerk. (Seminararbeit)
Identität, Grenze und Standpunkt. Zu institutionellen Aspekten in Kafkas Schloß und ihrer Rolle in Bezug auf die Subjektkonstitution im Rahmen entfremdeter Gesellschaften. (Seminararbeit)
Von Spenden, Ungläubigen und Ungehorsamen. Paulus‘ abschließende Bemerkungen in Röm 15,31 und mit welchen Schwierigkeiten er in Jerusalem gerechnet haben mag. Ein Kommentar. (Essay)
Die Schiller-Bürger Debatte. Zur Anatomie der Debatte und ihrer Stellung im literarischen Feld um 1800. (Seminararbeit)
Von der Liebe zur Intersubjektivität. Ein Vergleich des Liebesgebots aus Röm 13,9 mit Mat 22,37-40 und Luk 10,25-28. (Essay)
Darf man diese Frage stellen ? Die Frage nach dem Einverständnis in Brechts „Jasager“ als Versuchsfeld für Möglichkeitsbedingungen des Einverständnisses und der Arbeit am Habitus im Spannungsfeld von didaktischer Praxis und ästhetischer Ausgestaltung. (Proseminararbeit)
Gott, Eva und Maria. Genderbilder in Hildegard von Bingens „Buch der Lebensverdienste“ (Liber vitae meritorum) (Proseminararbeit)
Bearbeitung des Nachlasses von HUBERTUS VON BEYER in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Handschriftensammlung
Von September 2005 bis Jänner 2006 bearbeitete ich den Nachlass des österreichischen Schriftstellers Hubertus von Beyer (1912-1974). Der Nachlass wurde in eine physische Ordnung (gemäß RNA) gebracht und ich verfasste eine Bestandsliste sowie einen kurzen Artikel über den Autor (früher unter http://www.stadtbibliothek.wien.at/bibliothek/erwerb/beyer-de.htm abrufbar).
Die romantische Poetik des Volkes: Die kulturelle Produktivität des Volkes bei Jacob Grimm und das sich-selbst-dichtende Epos (Proseminararbeit)
Die Ideologie der moralischen Wochenschriften in Christian Fürchtegott Gellerts „Das Leben der schwedischen Gräfin von G***“ (Hausarbeit)
Geschichte
Die Migration nach Wien in der Gründerzeit im Lichte von Stadtplanung, Wohnverhältnissen und Familienstrukturen (Seminararbeit)
Mitarbeit am Internetprojekt Die Geschichte der Französischen Revolution
Die Vorlesung „Die Geschichte der Französischen Revolution“ im WS 2003/04 von Prof. Wolfgang SCHMALE gibt einen detaillierten Überblick über die französische Revolution und bietet mittels Hypertext intertextuelle Vernetzungen zwischen den einzelnen Artikeln. Ferner werden Primär- und Sekundärliteratur vorgestellt sowie Bildmaterial angeboten. Die Homepage ist derzeit passwortgeschützt (weitere Informationen). Folgende Beiträge stammen von mir: Gewohnheitsrecht, Vizille 1788, Mode, Rezension der Homepage
Schriftliche Hausarbeit zur Vorlesung „Culturas Hibridas – Kulturgeschichte Lateinamerikas“
Internetrecherche über Marta Traba
Alexander der Große und das Zeitalter des Hellenismus
Privatsphäre
Soziologie
Grundzüge einer marxistischen Wissenssoziologie (Seminararbeit)
Hermeneutische Bildanalyse – Kniefall von Willy Brandt (Seminararbeit)
Zwischen Tradition und Individualisierung (Proseminararbeit über Paarbeziehungen)
Interpretation der Bevölkerungsentwicklung Eisenstadts
Vorlesungsskriptum: Einführung in die empirische Sozialforschung (Anselm Eder)
Abschlussarbeit: Auch Professoren machen Fehler
Abschlussarbeit: Auch Professoren machen Fehler – Teil II
Proseminararbeit: „Osteuropa kommt“ – Analyse des Diskurses um Migration im Zuge der EU-Osterweiterung 2004